Dirigent

Musikalischer Leiter

Werdegang

Osvaldo Antonio Ovejero

Nationalität: Österreich – Argentinien. Geboren in Tucumàn (Argentinien). Studierte Violoncello, Klarinette und Klavier am Konservatorium und an der Musikhochschule der Stadt Tucumàn(Argentinien).

Im Fach Musiktheorie schloß er 1978 mit Erfolg ab. 1980 folgten in Österreich weitere Studien als Cellist, Komponist und Dirigent an der Grazer Musikhochschule, sowie am Konservatorium der Stadt Wien und zuletzt an der Wiener Musikhochschule, daselbst er im Jahr 1989 im Fach Violoncello mit Auszeichnung graduierte. 1990 kam er in die Schweiz und setzte sein Studium als Komponist und Dirigent an der Musik Seminar Gesellschaft Bern fort daselbst er beide Fächer ebenfalls mit Auszeichnung abschloß. 1991 gründete er das MSG Kammerorchesters Bern (Musik Symphonie Global – Kammerorchester Bern), welches für bestimmte Projekte (selten gehörte Werke und Uraufführungen )eingesetzt wird. Nebst Rundfunk und Fernsehaufnahmen zahlreiche Konzerte mit dem MSG-Kammerorchester Bern (CH) und als Gastdirigent in Argentinien unter andern mit der Orquesta Estable de Tucumàn – Orquesta Sinfònica de Bahia Blanca – Orquesta Sinfònica de la Universidad Nacional de Cuyo, San Juan (Argentinien), in Austria mit den Johann Strauus Orchester (Österreich) in Egipten mit den Kairo Symphonie Orchester(Egipten), in der Schweiz mit den Orchester Gelterkinden – Orchester Spiez (Schweiz) und in den USA mit The Chicago Philarmonia (USA; ausserdem gehören auch dazu Auftritte und Tourneen als Solo Cellist sowie als Leiter von Chören und verschiedenen Ensembles formationen, durch Argentinien, Österreich, Israel, die Schweiz, Deutschland, Italien, China, Thailand, Indonesien, USA usw. Sein Repertoire als Dirigent umfaßt konzertante Werke als auch große Bühnenwerke durch alle Epochen und Stile. 1987-1990 dirigierte er verschiedene Orchester und Chöre in Wien und Umgebung mit Denen er geistliche Musik (Messen) sowie auch Bühnen Werke (Oper – Operetten) aufführte. Derzeit dirigiert er das MSG Kammerorchesters Bern , das Orchesterverein Düdingen und zwei gemischte Chöre der Region Bern.

Ausbildung

Argentina 1968 -1979 Austria 1980 – 1989 ,Schweiz 1990 – 1993. 
Ausbildung:, Argentinien: MHS Tucumán: Violoncello (M. Cognato) 1968-1978; Konservatorium der Stadt Tucumán: Klarinette (A. Gallo), Musiktheorie (O. Rodríguez, C. Damato) 1969-1978 (Diplom en Musitheorie – 1978); Österreich: MHS Wien: Violoncello (A. Navarra) 1980-1981; MHS Graz: Violoncello (F. Kitt) 1981-1982, Conservatorio Franz Schubert – Wien: Saxophon (Jazz) 1982-1983; Konservatorium der Stadt Wien: Violoncello (B. Ronte ) 1982-1986; MHS Wien: Violoncello, Komposition, Dirigieren, Chorleitung (G. Kitzmüller, A. Uhl, H. Gattermeyer, G. Teurin, E. Reiter) 1986-1989 (Diploma en Violoncello – 1989); Schweiz: MSG, Berna: Komposition, Dirigieren (H. Kasse, R. Heim) 1990-1993 (Dirigiert Diplom – 1991, Violoncello Diplom – 1992 Komposition Diplom – 1993).